Dein Sprung ins Ausland

Informationen und Planung

Als Studentin oder Student hast du viele Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen. Du kannst zum Beispiel ein Praxissemester machen, ein oder mehrere Semester studieren, ein Studium mit bi- oder trinationalem Abschluss wählen oder sogar dein ganzes Studium im Ausland absolvieren.

Wenn du einen Teil deines Studiums im Ausland machen möchtest, kannst du das über ein Austauschprogramm deiner Hochschule mit einer ausländischen Partnerhochschule tun. Informiere dich bei deinem Fachbereich oder dem Akademischen Auslandsamt / International Office deiner Hochschule.

Innerhalb der EU kannst du dich problemlos in jedem Land für ein Vollzeitstudium bewerben. Durch die Freizügigkeit gelten für dich dieselben Bedingungen wie für die einheimischen Bewerberinnen und Bewerber. Viele Studierende nutzen diese Möglichkeit, um den Numerus Clausus in Deutschland zu umgehen.

 

Finanzierung:

  • Auslands-BAföG
    Innerhalb der EU und in der Schweiz kann ein gesamtes Studium gefördert werden, im restlichen Ausland liegt die maximale Förderdauer zwischen 1 und 2,5 Jahren. Auch wenn du in Deutschland kein BAföG erhalten würdest, kann es sein, dass du Anspruch auf Auslands-BAföG hast. Um festzustellen, ob eine Förderung möglich ist, gibt es den (inoffiziellen) BAföG-Check. BAföG sollte bis 6 Monate vor Ausreise beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung beantragt werden. Weitere Infos:
  • www.bafög.de.

    Für alle anderen Länder weltweit findest du Infos - nicht nur, aber auch zur Finanzierung - über die Studienmöglichkeiten beim Deutschen Akademischen Austauschdienst

  • ERASMUS+ Studienaufenthalt
    Über das EU-Programm Erasmus+ können Studienaufenthalte von 3 bis 12 Monaten an europäischen Hochschulen gefördert werden. Es fallen keine Studiengebühren an und du erhältst eine monatliche Förderung. Weitere Infos beim Akademischen Auslandsamtdeiner Hochschule oder bei den Erasmus-Koordinator*innen deines Fachbereichs.
  • Stipendien                                                                                                               Die erste Anlaufstelle zur Stipendienvergabe ist die Stipendiendatenbank des Deutsches Akademischen Austauschdienst (DAAD).
  • Studienkredite und Bildungsfonds

    Wenn du nicht BAföG-berechtigt bist, keine Erasmus+-Förderung erhältst und auch kein Stipendium bekommst, dann könnten Studienkredite und Bildungsfonds eine Alternative sein. Alle Infos dazu gibt’s bei den Studentenwerken.

 

Das musst du beachten

  • Bei den meisten Universitäten musst du ausreichende Kenntnisse der Landessprache oder Englischkenntnisse nachweisen.
  • Erkundige dich bei deiner Wunschhochschule, ob dein deutsches Abitur als anerkannt wird und du damit dort studieren kannst.
  • Viele Stipendien für das Auslandsstudium gibt es nur, wenn du vorher mindestens ein Jahr in Deutschland eingeschrieben warst (z. B. Erasmus).
  • Die Studiengebühren sind in einigen Ländern sehr hoch, wenn du ein Auslandssemester an einer Partneruni deiner Universität machst und an deiner Universität immatrikuliert bleibst, musst du in der Regel keine Studiengebühren zahlen.
  • Die Anerkennung von Prüfungsleistungen oder deines ausländischen Studienabschlusses kann in Deutschland Probleme bereiten.
  • Deutscher Akademischer Austausch Dienst
    Die wichtigste Organisation, wenn du im Ausland studieren möchtest, ist der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD). Auf der Website findest du umfassendes Informationsmaterial zu allen Aspekten deines Auslandsstudiums: einzelne Länder, Hochschulen, Praktika, Stipendien bis hin zu Literaturempfehlungen zur Vorbereitung deines Aufenthaltes. Der DAAD vergibt auch selbst Stipendien.
  • Akademische Auslandsämter
    Alle Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland haben ein Akademisches Auslandsamt oder ein International Office. Dort kannst du dich persönlich beraten lassen. Sie arbeiten auch mit dem DAAD zusammen.  
  • Wie andere ihr Auslandsstudium organisiert haben und welche Tipps sie haben, kannst du auf www.studieren-weltweit.de nachlesen.

    Das Erasmus Student Network (ESN) unterstützt Austauschstudierende vor, während und nach ihrem Auslandssemester. Anlaufstellen gibt es in vielen europäischen Städten.