Dein Sprung ins Ausland

ESK - Europäisches Solidaritätskorps

Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ist ein EU-Programm, das jungen Menschen die Chance gibt, sich freiwillig in Europa zu engagieren. Du kannst zwischen zwei und zwölf Monaten in einem EU-Mitgliedsstaat an Projekten in Bildung, Kultur, Umwelt oder Soziales mitarbeiten. Ziel ist, Solidarität zu fördern und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. ESK bietet Freiwilligenarbeit, Praktika, Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten. Eine Chance, neue Kulturen kennenzulernen und Gutes zu tun!

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Alter: 18-30 Jahre (Registrierung ab 17 Jahren möglich)
  • Staatsangehörigkeit: Bürgerinnen und Bürger der EU-Mitgliedstaaten sowie von Island, Liechtenstein, Norwegen, der Türkei und Nordmazedonien können teilnehmen.
  • Hintergrund:Offen für alle jungen Menschen, unabhängig von Bildungs- oder Beschäftigungsstatus.
  • Dauer: 2-12 Monate vor Ort
  • Ort: Hauptsächlich in Europa möglich

Anmeldung und Auswahlverfahren:

  • Registrierung: Erstelle ein Profil auf dem Europäischen Jugendportal.
  • Auswahl: Akkreditierte Organisationen durchsuchen Profile und kontaktieren potenzielle Kandidaten.
  • Vorbereitung: 6-12 Monate vorher.

Finanzierung und Leistungen:

  • Kostenübernahme: Unterkunft, Verpflegung, Reisekosten, Versicherung und ein Taschengeld sind gestellt.
  • Zertifikate: Nach Abschluss erhalten Teilnehmende den Youthpass und ein ESK-Zertifikat als Anerkennung ihres Engagements.
  • Kindergeld: in der Regel hat man Anspruch auf Kindergeld, wenn die Voraussetzungen des deutschen Kindergeldrechts erfüllt sind.

Projekttypen:

  • Freiwilligendienste: Einsatz in gemeinnützigen Projekten im In- oder Ausland.
  • Praktika und Arbeitsstellen: Berufliche Erfahrungen in verschiedenen Bereichen sammeln.
  • Solidaritätsprojekte: Eigenständig initiierte lokale Projekte von Gruppen mit mindestens fünf Personen.

Beschäftigungsinitiative:

Neben Freiwilligenprojekten bietet das ESK auch Praktika, Ausbildungs- und Arbeitsplätze an. Der Bewerbungsprozess verläuft analog: Registrierung auf dem Portal und Kontaktaufnahme durch Organisationen mit passenden Angeboten.

Weitere Informationen und die Registrierungsmöglichkeit finden Sie auf dem Europäischen Jugendportal:: youth.europa.eu/solidarity_en