Alle aktuellen Informationen zu Ausschreibungen, Infoveranstaltungen, interessanten Programmen und vielem mehr findest du hier!
Digitales Deutsch-Japanisches Autauschprogramm
Bei diesem mehrtägigen digitalen Austauschformat steht das Thema „Gesellschaftliche Partizipation junger Menschen“ im Mittelpunkt. Interessierte, ehrenamtlich engagierte junge Japaner*innen tauschen sich aus mit ehrenamtlichen Jugendlichen aus Deutschland und erfahren Möglichkeiten der gesellschaftlichen Partizipation junger Menschen sowohl in Japan als auch in Deutschland.Ein obligatorisches zweitägiges digitales Vorbereitungsseminar vermittelt erste Kenntnisse über Japan und Infos zum Programm.
Wer? Zwischen 18 und 26 Jahre engagierte junge Ehrenamtliche
Wann? Termine im September 2022
Kosten? Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei!
Bewerbungsschluss? 10. August 2022
Mehr Informationen auf der Seite des Japanisch-Deutschen Zentrums in Berlin
Deutsch-Türkischer Fachkräfteaustausch - Die Psychische Gesundheit junger Menschen
Die Corona-Pandemie hat ein Thema in den Vordergrund treten lassen, das für die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe eigentlich schon immer präsent war: Die psychische Gesundheit junger Menschen. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit diesem Thema ist Ziel des deutsch-türkischen Fachkräfteaustausches "Psychische Gesundheit junger Menschen" vom 19. – 23. September 2022 in Ankara. Der zweite Teil des Austausches findet in der ersten Jahreshälfte 2023 in Deutschland statt.
Das Programm wird aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes sowie vom türkischen Ministerium für Jugend und Sport finanziell gefördert. Die Eigenbeteiligung beträgt für beide Programmteile für die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 250 €.
Anmeldeschluss ist der 31. August 2022.
Hier kommen Sie zum Anmeldeformular.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Christiane Reinholz-Asolli (reinholz@ijab.de) oder Timo Knut Herdejost (herdejost@ijab.de).
Unvergessliche Erlebnisse auf Schweizer Bauernhöfen
Der Verein Agriviva ermöglicht Jugendlichen die Vielseitigkeit der Landwirtschaft zu entdecken. Als nicht gewinnorientierter Verein bringen sie schon seit über 70 Jahren Jugendliche und Gastfamilien zusammen. Durch den Besuch bei einer Bauernfamilie können Jugendliche direkt mit anpacken: Neben Kälbern tränken bis Heu einbringen, wird ihnen ermöglicht wertvolle Kenntnisse und Erfahrungen zu sammeln, die nicht nur ihr Selbstbewusststein stärken, sondern auch zur Verbesserung der Fremdspache führen. Auch hat man die Möglichkeit etwas Taschengeld zu verdienen. Das Angebot richtet sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 24 Jahren und die Mindestdauer beträgt 2 Wochen. Die Reservierung läuft über Wunsch-Bauernhof auf www.agriviva.ch
Jung. Europäisch. Engagiert.
Du möchtest in einem Jugendzentrum direkt am Nordpol in Lappland mitarbeiten? Einen Strand in Dänemark von Müll befreien? Oder die Arbeit auf einem Bauernhof in Estland unterstützen?
Mit den Internationalen Begegnungen in Gemeinschaftsdiensten kannst du dich mit einem Freiwilligendienst in einem anderen Land sozial engagieren oder dich bei einem Workcamp für den Umweltschutz einsetzen. Mit der Arbeit in den Freiwilligendiensten tauchst du in die Kultur und den Alltag in einem anderen Land ein. Dabei lernst du andere Freiwillige aus ganz Europa und der Welt kennen und kannst deine Sprachkenntnisse verbessern oder eine neue Sprache lernen. Dieses Jahr ist das europäische Jahr der Jugend und dabei wollen wir dir die Möglichkeiten zeigen, die du als junger Mensch in Europa hast.
Beim interaktiven Infoabend von Europe direct erzählen sie dir genauer, wie du dich mit den Internationalen Begegnungen in Europa engagieren kannst.
Wann? 23. Juni 2022 ab 17:30 Wo? Im Europahaus Stuttgart, Kronprinzstraße 13
"Hilfe, ich will raus von Zuhaus!"- Neuer Podcast zum Auslandsjahr von Eurodesk und EVZ
Au-pair in Dänemark, Farmarbeit in Irland oder Work & Travel in Neuseeland: Viele Menschen packt die Lust, in einem anderen Land zu leben. Doch auf die Euphorie folgen oft Zweifel: Bin ich alt genug? Oder zu alt? Kann ich mir das leisten? Bin ich zu spät dran mit der Vorbereitung? Eurodesk und das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ) bestärken zukünftige Weltenbummler*innen und machen in einer gemeinsamen Folge des Podcasts „Hilfe, mein Toaster brennt!“ auf das Thema Auslandsjahr aufmerksam.
In diesem Podcast berichtet Lydia über ihren Freiwilligendienst in Frankreich und Kollegin Ann erzählt dir, wie dich Eurodesk mir Tipps und Rat bei der Umsetzung deiner Auslandspläne unterstützen kann.
Link zum Podcast: Podcast-Folge „#34 Hilfe, ich will raus von Zuhaus!“ (27 Min.)
Im Rahmen von Schule:Global Siegel für die Schule erhalten
Interkulturelle Bildung & Internationalisierung an Schulen fördern
Um Schülerinnen und Schüler auf eine globalisierte Welt vorzubereiten, ist interkulturelle Kompetenz eine wesentliche Voraussetzung. Die Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch hat gezeigt, dass sich viele Jugendliche für einen interkulturellen Austausch interessieren, aber nur ein geringer Anteil tatsächlich an einem Austauschprogramm teilgenommen hat. Die Studie zeigt auch, dass Jugendliche direkt an ihrer Schule informiert werden wollen.
Im Rahmen von Schule:Global werden ein Siegel an Schulen vergeben sowie Coachings, Präventionsworkshops und Lehrkräftefortbildungen durchgeführt.
Mehr Informationen hier.
Multiplikator:innen Fortbildung -Fortbildungen zum internationalen Schulaustausch anbieten
Die Teilnehmenden reflektieren ihre Rollen und Aufgabengebiete, beschäftigen sich mit den Bedarfen und Voraussetzungen potentieller Zielgruppen und lernen Konzepte und Methoden der Fort- und Weiterbildung im Kontext Schulaustausch und Bildungskooperationen kennen.
Beginn: Freitag, 26.08. um 10.00 Uhr
Ende: Samstag, 27.08. ca. 15.00 Uhr
Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Übernachtung und Teilnahme sind kostenlos.
Anmeldung unter: www.austausch-macht-schule.de/train-the-trainer-2022
Anmeldeschluss 30.06.2022
Unterstützung bei der Planung für Work and Travel
Du brauchst Hilfe und Unterstützung bei deinem Work and Travel? Du weißt gar nicht wo du anfangen sollst?
Auf dieser Webseite finden Leser ein innovatives Work & Travel-Tutorial, welches kostenfrei durch sämtliche wichtigen Planungs- & Organisationsschritte führt und somit extrem viel Sicherheit in der Vorbereitung gibt.
Als Deutschlands größtes Netzwerk rund um Work and Travel findest du wichtige Hilfestellungen unter https://www.auslandsjob.de/work-and-travel/planung/
Zudem wird auch das wichtige Informationsportal www.working-holiday-visum.de, welches nahezu jeder Work & Traveller besucht um zu wissen, welche Voraussetzungen er für das notwendige Arbeitsvisum zu erfüllen hat, von den gleichen Personen betrieben.
Jetzt bewerben! – Mit dem AJA-Stipendium in den internationalen Schüleraustausch
Schülerinnen und Schüler können sich ab sofort für eines von zwölf AJA-Teilstipendien für internationalen Schüleraustausch für das Programmjahr 2023/2024 (Ausreise im Sommer 2023) bewerben. Die Stipendien decken bis zu 50 Prozent des jeweiligen Programmpreises (max. 5.000 Euro) ab und müssen nicht zurückgezahlt werden.
Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich mit Angabe Ihres Wunschlandes bis zum 30. September auf der Webseite des AJA unter https://aja-org.de/aja-stipendium/ bewerben
Weitere Informationen zu den Stipendien unter https://aja-org.de/stipendien/
25 Jahre TANDEM - Motivation von Teilnehmenden für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch
Sie sind eine Einrichtung der außerschulischen Jugendarbeit und stehen vor der Herausforderung, Teilnehmende für Ihre internationalen/deutsch-tschechischen Projekte zu finden? Sie haben gute Angebote, würden aber die Zielgruppe gerne noch besser erreichen? Dann besuchen Sie dieses zweitägige Seminar.
Hier beschäftigen Sie sich in Workshops mit Fragen, wie "Wo liegen die Herausforderungen bei der Teilnehmendenakquise im deutsch-tschechischen Jugendaustausch?" oder "Wie formuliere ich mein Angebot für Jugendliche?".
Nach einer Evaluation und einem abschließenden gemeinsamen Mittagessen werden die Teilnehmenden zu einer interaktiven Stadtführung eingeladen. Die Veranstaltung wird simultan gedolmetscht
Zielgruppe? Fachkräfte der Jugendarbeit, Projektleiter:innen, Vertreter:innen von Verbänden
Wann? 24. & 25. 06.2022
Mehr Informationen hier
Jugend gestaltet die Alpen
Der Alpenraum steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die eine alpenweite Zusammenarbeit erfordern. Aus diesem Grund arbeitet die Alpenregion an gemeinsamen Projekten.
Jugendliche zwischen 18 und 29 Jahren, die in einer der 48 EUSALP-Regionen in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Slowenien, der Schweiz oder Liechtenstein leben, können sich noch bis zum 13. Mai 2022 für die Teilnahme am 2. EUSALP - Jugendrat bewerben. Der Jugendrat besteht aus 28 Mitgliedern, vier Mitgliedern aus jedem Alpenland, die für ein Jahr dem Jugendrat angehören.
Bewerbung unter: https://eusalp-youth.eu/eusalp-youth-council-2022-application-form/
Mehr Informationen unter: https://eusalp-youth.eu/
Deutsch-französische Fortbildungen für Lehrer:innen
Die aktuellen Fortbildungsangebote des DFJW für das Jahr 2022
„Schulaustausch von Anfang an“
Schulaustausch planen und durchführen mit Kindern unter 12 Jahren
Teil 1: Digitale Phase, 18.-20.3.2022
Teil 2: Präsenzphase, 11.-15.06.2022 in Berlin
Online-Fortbildungen
Geschichte und Erinnerung in Jugendbegegnungen
4 Online-Module jeweils von 18 bis 20 Uhr am Montag 28. Februar, Dienstag 1. März, Montag 7. März und Mittwoch 9. März.
Projektpädagogik im Schulaustausch - Tele-Tandem
12.-23.3.2022 (10 Arbeitsstunden online mit Begleitung durch Tutoren)
Tele-Tandem - Einführung in digitale Schulprojekte
3 Online-Seminare von 20 Uhr - 21 Uhr 30
02.03.22 Einführung in den digitalen Schulaustausch mit Tele-Tandem
09.03.22 Tele-Tandem Technik-Workshop
16.03.22 Die Lernmodule Inter@ctions
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/lehrerfortbildungen.html
Sprung ins Ausland - Informationsveranstaltung zu Auslandsprogrammen für Jugendliche
Die online stattfindende Veranstaltung "Sprung ins Ausland" informiert interessierte und engagierte Lehrkräfte der Sekundarstufe über verschiedene Wege, die Jugendliche nutzen können, um einen bildungsorientierten Auslandsaufenthalt durchzuführen. Ziel der Veranstaltung ist es einen Überblick zu geben über die bekannten Programme wie einen Schülergruppenaustausch, Au-pair und Work & Travel, bis hin zu den weniger bekannten Freiwilligendiensten, die man im Ausland machen kann.
Dazu wird in der Informationsveranstaltung die Webseite vorgestellt, auf der sich vielfältige Informationen zu Angeboten für Jugendliche und Fachkräfte finden lassen. Außerdem erhalten die Teilnehmen einen Einblick, welche Angebote sie in ihrer Schule im Bereich internationale Jugendbildung nutzen können.
Termin: 28. April 2022 und 19. Mai 2022 von 14 – 17 Uhr
Weitere Informationen zum Angebot: www.sprung-ins-ausland.de
Anmeldung über: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/DV29Z
Projektförderung deutsch-türkischer Austauschprojekte
Wenn Sie ein Begegnungsprojekt mit jungen Menschen oder Lehr- und Fachkräften aus der Türkei und Deutschland umsetzen möchten, ist diese kleine Projektförderung genau das richtige für Sie.
Die Förderung gilt für schulischen, als auch für außerschulischen Projekten mit Jugendlichen im Alter von 14-30 Jahren. Die Fördergelder in Höhe von bis zu 5.000 EUR können für Personalmittel, aber auch für Sachmittel verwendet werden.
Die Antragstellung muss durch Körperschaften des öffentlichen Rechts (z.B. Schulen) oder gemeinnützige Körperschaften des privaten Rechts (z.B. Vereine oder gGmbHs) mit Sitz in Deutschland erfolgen.
Weitere Informationen sowie das Antragsformular finden Sie auf folgender Seite :
Deutsch-Türkische Jugendbrücke
Bei weiteren Rückfragen
Frau Hatice Kürklü
Tel: +49 211 972676 67 / E-Mail: kurklu@jugendbruecke.de
oder
Frau Alina Karadeniz
Tel: +49 211 972676 66 / E-Mail: karadeniz@jugendbruecke.de
Das Deutsch-Griechische Jugendwerk fördert und unterstützt
Am 1. April 2021 hat das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) in Leipzig und Thessaloniki die Arbeit aufgenommen, um Begegnungen junger Menschen zwischen Griechenland und Deutschland zu fördern. Die verbindliche Grundlage zur Bearbeitung unserer Anträge sind die Förderrichtlinien des DGJW, laut derer das DGJW schulischen Austausch fördert und unterstützt. Gerade der schulische Austausch hat stark unter der Pandemie gelitten. Schüler*innen soll nun wertvolle internationale Erfahrungen ermöglicht werden.
Alle schulischen Projekte werden von beiden Partnerorganisationen gemeinsam beim DGJW Büro Thessaloniki beantragt, unabhängig davon wer Gast/Gastgeber ist. Ansprechperson ist Frau Iro Tataroudi, Sachgebietsleitung im Förderreferat für Schulischen und Sportlichen Austausch im Büro Thessaloniki.
E-Mail: tataroudi@egin-dgjw.org
Tel.: +30 2310 508348
Weitere Informationen über das DGJW sowie Förderrichtlinien und das Antragsformular finden Sie unter Förderrichtlinien und das Antragsformular.
My GIX - The German-Israeli Exchange Network
Hast du MyGIX bereits kennengelernt?
Falls du über The German-Israeli Exchange Network mehr erfahren möchtest, kannst du dich kostenlos und unverbindlich registrieren. Die Registrierung läuft über die Seite MyGIX-sign up.
Wenn du möchtest, bekommst du per Videokonferenz eine kurze Einführung in die neue Online-Plattform.
Schreibe ganz einfach eine Mail an Rinat Avigur und Falko Kliewe .
Begegnungen zwischen Jugendlichen aus Deutschland und Polen
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk fördert schulische und außerschulische Begegnungen zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Polen: Von „klassischem“ Schulaustausch mit Aufenthalt in Gastfamilien, gemeinsamem Unterricht und Freizeitprogramm bis hin zu Begegnungen an einem Drittort oder Praktikumsaufenthalten.
Austauschprojekte können in unterschiedlichen Fächern und zu allen Themen organisiert und dem Profil der Schule, der Schülerschaft und der Region angepasst werden. Ob Klimawandel, Geschichte oder berufliche Orientierung: das DPJW und zahlreiche Bildungsstätten unterstützen Schulen dabei inhaltlich und finanziell.
Als Breitenförderer hilft das DPJW bei der Suche nach einer passenden Partnerschule in Polen und begleitet Lehrer/-innen bei der Antragstellung sowie ihrer ersten Schulbegegnung. Neben Vor-Ort-Begegnungen werden auch hybride und Online-Projekte gefördert.
Für Organisatorinnen und Organisatoren von Jugendbegegnungen – Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen und das gesamte Leitungsteam – bietet das DPJW Fortbildungen, Seminare und Publikationen sowie individuelle Beratungen.
Mehr Informationen zum Förderangebot: www.dpjw.org/
Kontakt und Angebote für Schulen: www.dpjw.org/schule
Bewirb dich jetzt für den Deutsch-Französischen Freiwilligendienst!
Die Bewerbungen für den Deutsch-Französischen Freiwilligendienst für den Zyklus 2021/2022 sind geöffnet!
Du möchtest dich sozial engagieren und in einem Verein, einer schulischen oder universitären Einrichtung, einer Gebietskörperschaft oder im DFJW arbeiten? Du möchtest ins Ausland gehen? Dann ist dieses Programm wie für dich gemacht! Deine Einsatzbereiche sind so anspruchsvoll wie vielfältig. So kannst du zum Beispiel je nach deinen persönlichen Vorlieben und Fähigkeiten kulturelle Aktivitäten in einem Jugendverein unterstützen oder die Aktionen einer Organisation für den Naturschutz gestalten. Eine weitere Möglichkeit ist es, in Schulen und Hochschulen oder Gebietskörperschaften bei sozialen Projekten mitzuwirken. Das Programm ermöglicht es dir, dich interkulturell und sprachlich weiter zu entwickeln und gleichzeitig deine interkulturellen und beruflichen Kompetenzen zu erweitern.
Weitere Informationen und alles zur Bewerbung findest du hier!
Sicher durch die Pandemie! Ein Ratgeber für Kinder- und Jugendreisen
Das Bundesform Kinder- und Jugendreisen e.V. hat einen Ratgeber mit Hinweisen, Tipps und Praxiserfahrungen rund um Kinder- und Jugendreisen in Corona-Zeiten veröffentlicht. Was gibt es Besonderes zu beachten? Was sind die bisherigen Erfahrungen? Wie kann eine solche Reise unter Pandemiebedingungen gelingen? Da lohnt sich ein Blick!
bundesforum.de/wp-content/uploads/2021/03/Sicher-durch-die-Pandemie.pdf
ConAct-Sammlung von Ideen für die digitale Zusammenarbeit
Im vergangenen Jahr haben wir alle neue digitale Wege des Arbeitens kennengelernt und erprobt. ConAct (das Koordinierungszentrum deutsch-isaelischer Jugendaustausch) gibt jetzt seine Erfahrungen der letzten Monate in Form einer Sammlung weiter! Mit den vorgestellten Programmen und Tools lässt sich gut digital zusammenarbeiten – ob im Organisationsteam, mit den Partner*innen im anderen Land oder mit den Teilnehmenden eines Austauschprojektes. Die Sammlung ist dabei natürlich nur eine Auswahl möglicher Programme.
Ihr findet die Sammlung auf diesem Padlet!